Wandkunst als Teil der architektonischen Idee
Immer häufiger wird Wand- und Fassadengestaltung nicht mehr als ergänzender Anstrich verstanden, sondern als Gestaltungsebene, die Architektur erweitert — atmosphärisch, emotional, räumlich. Dort, wo früher reine Fläche war, entsteht heute Identität.
Warum Kunst am Bau für zeitgenössische Architektur relevant ist
Architektur mit Charakter statt reine Funktion
Künstlerische Wandgestaltung und individuelle Fassadenkunst heben Projekte auf ein neues Level. Gebäude erhalten eine gestalterische Seele, verbinden Ästhetik, Materialität und Raumwirkung – und schaffen Orte, die Menschen wirklich erleben.
Markenräume schaffen – nachhaltige Wahrnehmung stärken
In einer Zeit, in der Corporate Identity und Markenarchitektur immer wichtiger werden, bietet Kunst am Bau ein starkes Instrument: architektonische Visionen werden sichtbar, Werte werden emotional transportiert, Orte klar wiedererkennbar.
Mehrwert für Baukultur & Nutzererfahrung
Kunst im Innenraum wie auch im Außenraum steigert kulturellen Wert, Aufenthaltsqualität und Wertschätzung. Ob Wohnprojekte, öffentliche Gebäude oder Gewerbeflächen – Mural Art setzt kraftvolle gestalterische Zeichen und stärkt die Identifikation mit dem Raum.
Der Künstler: ein Gestaltungspartner, der Architektur versteht
In enger Abstimmung mit Architekt:innen entsteht ein Konzept, das Farbwelt, Lichtführung und Formensprache aufgreift. Von minimalistischer abstrakter Gestaltung über moderne Motive bis zu ortsspezifischen Konzeptarbeiten – jedes Projekt wird individuell und architektonisch integriert entwickelt.
Ablauf einer Zusammenarbeit
Konzept & künstlerische Vision
Analyse der Architektur, Entwicklung eines visuellen Leitmotivs und professioneller Entwurf inklusive Visualisierung.Material- & Farbkonzept
Abstimmung von Texturen, Oberflächen, Proportionen und Farbwelt mit dem architektonischen Entwurf.Produktion & Umsetzung
Präzise Zeitplanung und saubere Ausführung – vor Ort oder als vorproduzierter Wandkunst-Teil für die spätere Montage.
Kurz beantwortet
Welche Stilrichtungen sind möglich?
Minimalistisch, zeitgenössisch, abstrakt, organisch, figurativ – immer projektbezogen.
Wie wird die Qualität gesichert?
Professionelle Planung, hochwertige Materialien, UV-beständige Farben, langlebige Oberflächen.
Welche Projekte eignen sich?
Wohnarchitektur, Büro- und Gewerbebauten, Gastronomie, öffentliche Bauten, Hotellerie, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen.